Lösungen zur Trockenabscheidung von Magnetit
Magnetit-Trockenseparationslösungen: eine Revolution bei Effizienz und Kosten in wasserfreien Umgebungen
Zusammenfassung: Angesichts von Herausforderungen wie Wasserknappheit, kalten Regionen und dem Druck auf Absetzteiche wurde die Magnetit-Trockentrennlösung geboren. Die Lösung basiert auf einem fortschrittlichen Trockenmagnetabscheideverfahren, mit dem Magnetit effizient und ohne Wasser abgetrennt, die Betriebskosten erheblich gesenkt und eine Win-Win-Situation in Bezug auf Umweltschutz und Nutzen erzielt werden kann. In diesem Artikel werden die wichtigsten Geräte, der Prozessablauf und die herausragenden Vorteile der Trockenabscheidungstechnologie eingehend analysiert.
In der heutigen Zeit, in der die Wasserressourcen immer knapper und die Anforderungen an den Umweltschutz immer strenger werden, steht das traditionelle Nassaufbereitungsverfahren für Magnetit (Kugelmühlen - Magnetscheidung) aufgrund des hohen Wasserverbrauchs, des hohen Energieverbrauchs und des enormen Drucks, der mit dem Bau und der Verwaltung von Haldenlagern verbunden ist, vor großen Herausforderungen. Als revolutionärer technologischer Weg bietet die Magnetit-Trockentrennung eine völlig neue Lösung für Bergbauunternehmen, insbesondere in trockenen und kalten Gebieten oder in ökologisch sensiblen Bereichen.
Erstens, das Kernprinzip: die perfekte Kombination von Magnetkraft und mechanischer Kraft
Das Grundprinzip der Trockenabscheidung von Magnetit ist das gleiche wie das der Nassabscheidung, das auf den starken magnetischen Eigenschaften von Magnetit (Fe3O4) beruht. Der Unterschied besteht darin, dass die trockene Trennung in der Luft direkt auf dem zerkleinerten trockenen Material für die Sortierung, durch das starke Magnetfeld durch den trockenen Magnetabscheider, Adsorption von magnetischen Mineralien erzeugt wird, während nicht-magnetische Pulsate unter der Wirkung der Schwerkraft, Zentrifugalkraft oder Vibration getrennt werden.
Zweitens, das Kernstück der Ausrüstung: die Entwicklung der Trockenmagnetabscheidertechnologie
Der Erfolg der Trockensortierung ist untrennbar mit dem Fortschritt der Technologie des Trockenmagnetabscheiders verbunden. Zu den wichtigsten Typen gehören:
-
Permanentmagnetischer Zylinder-Trockenabscheider:
-
Arbeitsprinzip: Im Inneren der Trommel wird ein hochleistungsfähiges Neodym-Eisen-Bor-Dauermagnetmaterial verwendet, um ein festes Magnetsystem zu bilden. Wenn das Material die Oberfläche der Trommel durchläuft, wird das magnetische Material adsorbiert und fällt mit der Trommeldrehung in den nichtmagnetischen Bereich ab, und das nichtmagnetische Material wird aufgrund der Trägheit herausgeschleudert.
-
Anwendung: Hauptsächlich bei der Aufbereitung von Erzen eingesetzt, kann er eine große Menge an Abfallgestein nach der Zerkleinerung von großen Erzen aussondern, wodurch die Menge des Materials, das in den anschließenden Feinbrech- und Mahlprozess gelangt, stark reduziert wird, was wiederum den Gesamtenergieverbrauch stark verringert.
-
-
Permanentmagnetischer Walzen-Trockenabscheider:
-
Arbeitsprinzip: Die Annahme der gleichen Pol gegenüberliegenden permanentmagnetischen Rollen, um einen starken Magnetfeldbereich zu bilden, der ein Magnetfeld mit hohem Gradienten bildet. Wenn das Material die Walzen in einer dünnen Schicht durchläuft, wird es einer starken Magnetkraft ausgesetzt, und die Sortiergenauigkeit ist höher.
-
Anwendung: Geeignet für die Auswahl von mittel- und feinkörnigen Materialien, mit denen ein höherwertiges Konzentrat gewonnen werden kann.
-
-
Trockener Magnetabscheider (Vertikaler Ring/Windabscheider)
-
Arbeitsprinzip: Kombiniert mit dem Windsystem, die Verwendung von Luftstrom Dispersion von Materialien, um zu verhindern, dass feinkörnige Materialien von Bindung, und durch die synergistische Wirkung von Magnetkraft und Wind für die Sortierung, besonders geeignet für die Verarbeitung von pulverförmigen Materialien.
-
Typischer Trockenabscheideprozess
Eine effiziente Produktionslinie zur Trockenabscheidung von Magnetit enthält in der Regel die folgenden Schlüsselkomponenten:
-
Grobzerkleinerung und Vorabfall: Nachdem das Roherz mit einem Backenbrecher auf eine bestimmte Größe (z. B. -30 mm) grob zerkleinert wurde, wird es zur Vorsortierung in den permanentmagnetischen Zylinder-Trockenabscheider gegeben, der den Großteil des minderwertigen Abfallgesteins aussortiert. In diesem Schritt können ca. 30-50 % des umgebenden Gesteins und des Abfallgesteins aussortiert werden, wodurch sich der nachfolgende Verarbeitungsaufwand direkt verringert.
-
Feinbrechen und Sieben: Das grob sortierte Erz wird zur Feinzerkleinerung in den Kegelbrecher gegeben und durchläuft dann das Vibrationssieb, um einen geschlossenen Kreislauf zu bilden, der sicherstellt, dass die gebrochenen Produkte eine einheitliche Korngröße haben (z. B. -5 mm oder -3 mm).
-
Mehrstufige Trockensortierung: Die Materialien, die den Anforderungen an die Partikelgröße entsprechen, gelangen in den permanentmagnetischen Walzentrockensortierer oder den vertikalen Ringtrockensortierer, um 1-2 Mal sortiert zu werden. Durch Anpassung der Magnetfeldstärke, der Trommel-/Rollendrehzahl und der Prallplatte wird die Konzentratqualität schrittweise verbessert.
-
Staubentfernung und -sammlung: Der gesamte Trockenabscheidungsprozess muss in einem geschlossenen System durchgeführt werden und ist mit einem hocheffizienten Beutelstaubabscheider ausgestattet, um den während des Produktionsprozesses entstehenden Staub aufzufangen und eine staubfreie und saubere Produktion zu gewährleisten.
Prozess-Skizze:
Roherz → Grobzerkleinerung → (primäre Trockenmagnetabscheidung - Tailings) → Feinzerkleinerung & Siebung (geschlossener Kreislauf) → (sekundäre Trockenmagnetabscheidung - Selektion) → (tertiäre Trockenmagnetabscheidung - Selektion) → hochgradiges Eisenerzkonzentrat & Tailings
Die herausragenden Vorteile der Magnetit-Trockentrennlösung
-
Null Wasserverbrauch, Überwindung geografischer Beschränkungen:
-
Vollständige Befreiung von der Abhängigkeit von Wasserressourcen, was die Erschließung von Magnetit in trockenen und wasserarmen Gebieten und in hochkalten Gebirgsregionen ermöglicht (die Wasserabscheidung kann im Winter nicht verwendet werden).
-
-
Erhebliche Kosteneffizienz:
-
Keine Entwässerung und Eindickung: Spart Investitions- und Betriebskosten für große Anlagen wie Eindicker und Filter.
-
Keine Lagerung von Bergematerial: Trockenes Bergematerial besteht aus festen Partikeln, die zur Verfüllung des Abbaugebiets, zur Herstellung von Ziegeln oder zum Bau von Straßen verwendet werden können, wodurch die Baukosten, Sicherheitsrisiken und Umweltgefahren der Lagerung von nassem Bergematerial vollständig entfallen.
-
Energieeinsparung und Verbrauchsreduzierung: Durch das Abwerfen einer großen Menge an Bergematerial in der frühen Phase wird die Menge an Material, das fein zerkleinert und gemahlen werden muss, stark reduziert, wodurch der Stromverbrauch gesenkt wird (das Mahlen ist der größte Stromverbraucher in Mineralaufbereitungsanlagen).
-
-
Umweltfreundliches, grünes Minenmodell:
-
Es werden keine Abwässer eingeleitet, wodurch das Risiko einer Schwermetallverschmutzung von Gewässern vermieden wird.
-
Trockene Abraumhalden sind stabiler und lassen sich leicht wiedergewinnen.
-
Mit der Entstaubungsanlage kann eine saubere Produktion realisiert werden.
-
-
Kurze Amortisationszeit:
-
Aufgrund der Vereinfachung des Prozesses und der Verringerung von Hilfsanlagen (wie Pumpenhaus und Bergematerialleitung) kann die Gesamtinvestition niedriger sein als bei einer Nassaufbereitungsanlage derselben Größe, und die Verringerung der Betriebskosten verkürzt die Amortisationszeit erheblich.
-
Anwendungsszenarien und Vorsichtsmaßnahmen
-
Ideales Anwendungsszenario:
-
Das eingebettete Erz hat eine grobe Partikelgröße und einen guten Monomer-Dissoziationsgrad des Magnetits.
-
Schlechtes Erz mit geringer Qualität, das im Voraus entsorgt werden muss.
-
Trockene und wasserarme, kalte Gebiete oder Bergbaugebiete mit sehr hohen Umweltanforderungen.
-
-
Vorsichtsmaßnahmen:
-
Kontrolle der Feuchtigkeit des Erzes: Die Feuchtigkeit auf der Oberfläche des Materials sollte streng auf unter 1 % kontrolliert werden, da es sonst leicht zu einer Bindung des Materials kommt, was den Sortiereffekt ernsthaft beeinträchtigt.
-
Staubkontrolle: Es muss ein perfektes Staubentfernungssystem vorhanden sein, das der Schlüssel für den erfolgreichen Betrieb der Trockenabscheideanlage ist.
-
Erz Natur: für die eingebetteten Partikelgröße ist sehr fein oder komplexe mineralische Zusammensetzung von Magnetit, trockene Aufbereitung Konzentrat Grad kann nicht so gut sein wie die nassen Auswahl, müssen detaillierte Aufbereitung Test durchführen, um das beste Programm zu bestimmen.
-
Wählen Sie uns für die Zukunft der Trockenaufbereitung
Wir sind bestrebt, der weltweiten Bergbauindustrie innovative und zuverlässige Lösungen für die trockene Magnetitaufbereitung anzubieten. Unser Angebot reicht von kleinen Prüfgeräten bis hin zu groß angelegten, industrialisierten Produktionslinien:
-
Kostenlose Erzselektivitätstests: Überprüfen Sie die Machbarkeit der Trockenaufbereitung für Sie im Labor.
-
Maßgeschneidertes Prozessdesign: Maßgeschneiderte Lösungen auf der Grundlage Ihrer Erzeigenschaften und Standortbedingungen.
-
Leistungsstarke Kernausrüstung: Wir bieten verschiedene Arten von Trockenmagnetabscheidern mit hoher Magnetfeldstärke und stabiler Sortierleistung.
-
Schlüsselfertiger EPC-Service: Wir bieten Ihnen ein schlüsselfertiges Projekt aus einer Hand, vom Entwurf über die Herstellung bis zur Installation und Inbetriebnahme.
Wenden Sie sich jetzt an unser Expertenteam, um Ihren exklusiven Technologieplan für die Magnetit-Trockentrennung und den Bericht über die Wirtschaftlichkeitsanalyse zu erhalten und gemeinsam ein neues Kapitel der effizienten, energiesparenden und umweltfreundlichen Mineralienverarbeitung aufzuschlagen!


