⏰ 24 Stunden online · Kostenlose Beratung!
📞 +86 199 1475 4015 (WeChat/WhatsApp)
Senden Sie Ihre Anfrage und erhalten Sie sofort ein maßgeschneidertes Angebot!
{{ variable.name }}
Das Flotationsverfahren ist die am weitesten verbreitete Methode zur Aufbereitung von Gesteinsgolderzen in Goldaufbereitungsanlagen und eignet sich besonders für sulfidische, goldhaltige Erze mit hoher Flotierbarkeit. Der Flotationsprozess in der Goldproduktionsanlage kann das Gold maximal in den Sulfidmineralen anreichern, und die Rückstände können direkt entsorgt werden, was niedrige Aufbereitungskosten und eine hohe Ausbeute ermöglicht. Etwa 80 % der Golderze werden durch das Flotationsverfahren gewonnen. Wir verfügen über reiche Erfahrung auf dem Gebiet der Aufbereitung von Metallerzen und können komplette Produktionslinien und Prozesslösungen für die Flotation von Golderz anbieten. In diesem Artikel werden der Prozessablauf, die Schlüsselausrüstung und die technischen Punkte der Goldflotationsanlage im Detail vorgestellt.
Roherzbunker: Lagern Sie das rohe Golderz, bequem für eine gleichmäßige Beschickung.
Backenbrecher: Grobe Zerkleinerung des Roherzes, Verringerung der Größe des Erzes.
Kegelbrecher (optional): weitere mittlere Zerkleinerung, Verbesserung der Zerkleinerungseffizienz.
Bandförderer: transportiert das zerkleinerte Erz zum nächsten Prozess.
Kugelmühle: Mahlen des Erzes auf eine geeignete Feinheit, so dass die Goldmineralien vollständig aufgespalten werden können.
Anforderung an die Mahlfeinheit:
Gold in Sulfidmineralien: nur Sulfiderzmonomer-Dissoziation erforderlich.
Gold in Verbindung mit Ganggestein: Es muss die Dissoziation des Goldmonomers erreicht werden; die spezifische Feinheit wird durch den Test bestimmt.
Klassifizierungsanlagen (z. B. Spiralsichter oder Hydrozyklon): Kontrolle der Partikelgröße der Mahlprodukte, um sicherzustellen, dass qualifizierte Partikel in die Flotation gelangen.
Aufschlämmungstank: Einstellung der Aufschlämmungskonzentration und Zugabe von Flotationschemikalien (z.B. Trennmittel, Schaumbildner, etc.).
Flotationsmaschine: Durch die aufblasbare Bewegung werden die Goldmineralien und Luftblasen zu einer Schaumschicht verbunden.
Aufrauen: Höhere Konzentration der Pulpe zur Verbesserung der Goldgewinnung.
Konzentration: Annahme einer niedrigeren Konzentration der Aufschlämmung zur Verbesserung des Konzentratgehalts.
Sweep-Separierung: Rückgewinnung des Restgoldes in den Abgängen und Verringerung des Metallverlustes.
Automatische Dosiermaschine: Präzise Steuerung der Chemikaliendosierung zur Optimierung des Flotationseffekts.
Konzentratentwässerung: Durch Konzentration, Filtration und andere Schritte wird der Wassergehalt des Konzentrats reduziert, was für den Transport und die Verhüttung günstig ist.
Aufbereitung des Bergematerials: Das Bergematerial kann direkt entsorgt oder im Bergemateriallager gelagert werden, um den Anforderungen des Umweltschutzes gerecht zu werden.
Goldkonzentrat: das Endprodukt, das zur Goldgewinnung in die Schmelze geschickt wird.
Zerkleinerungsausrüstung: Backenbrecher, Kegelbrecher (für grobe und mittlere Zerkleinerung).
Zerkleinerungsanlagen: Kugelmühle (in Verbindung mit Klassierungsanlagen).
Flotationsanlage: mechanische Rührwerksflotationsanlage, belüftete Flotationsanlage.
Zusatzausrüstungen:
Automatische Dosiermaschine (präzise Steuerung der Chemikaliendosierung).
Pumpe (Schlammförderung)
Entwässerungsanlagen (Eindicker, Filterpresse).
Je nach Beschaffenheit des Erzes muss die optimale Feinheit durch Tests ermittelt werden.
Ein zu feines Mahlen führt zu einer erhöhten Schlammmenge und beeinträchtigt den Flotationseffekt.
Aufrauen: höhere Konzentration, bessere Ausbeute.
Konzentration: niedrigere Konzentration, Verbesserung des Konzentratgehalts.
Einfangmittel: fördert die Verbindung von Goldmineralien und Luftblasen.
Schaumbildner: stabilisiert die Schaumschicht.
Regulierungsmittel: Einstellung des pH-Wertes der Erzpulpe, Optimierung der Flotationsumgebung.
Muss durch einen Test ermittelt werden, um sicherzustellen, dass die Goldmineralien vollständig flotiert werden.
Anwendbare Erztypen:
Sulfidische goldhaltige Quarzgangerze mit feinen Goldkörnern.
Polymetallische goldhaltige Sulfiderze (wie Gold-Kupfer-Erz, Gold-Blei-Zink-Erz).
Kohlenstoffhaltige Erze (Graphit).
Nicht zutreffende Erze:
Grobkörniges Gold (in der Regel durch Schwerkraftabscheidung oder Cyanidation).
Oxidische Erze (müssen mit dem Laugungsprozess zusammenarbeiten).
✔ Hohe Ausbeute: Maximale Anreicherung der Goldmineralien durch Optimierung der Flotationsparameter.
✔ Niedriger Energieverbrauch: Einsatz von hocheffizienten Mahl- und Flotationsanlagen zur Senkung der Produktionskosten.
✔ Automatisierte Steuerung: automatische Dosierung, Online-Überwachung, Verbesserung der Prozessstabilität.
✔ Umweltschutz: Behandlung von Abraum, um die Umweltverschmutzung zu reduzieren.
Das Goldflotationsverfahren ist die wichtigste Methode zur Sortierung von Golderz, und der Schlüssel liegt in der angemessenen Konfiguration von Mahlfeinheit, pharmazeutischem System und Flotationsverfahren. Wir können maßgeschneiderte Produktionslinien und Prozesslösungen für die Goldflotation anbieten, die auf die Eigenschaften des Erzes abgestimmt sind. Vom Brechen und Mahlen bis zur Flotation und Entwässerung wird der gesamte Prozess optimiert, um eine hohe Gewinnungsrate und wirtschaftliche Vorteile zu gewährleisten.
Für detailliertere technische Unterstützung bei der Aufbereitung von Golderz oder der Auswahl von Anlagen für die Goldflotation kontaktieren Sie uns bitte für Lösungen und Angebote für die Goldflotation!



Um mehr über unsere Produkte und Lösungen zu erfahren, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus und unser Experte wird sich schnellstmöglich bei Ihnen melden.