⏰ 24 Stunden online · Kostenlose Beratung!
📞 +86 199 1475 4015 (WeChat/WhatsApp)
Senden Sie Ihre Anfrage und erhalten Sie sofort ein maßgeschneidertes Angebot!
{{ variable.name }}
Polymetallische Bergematerialien sind zusammengesetzte Bergematerialien, die zwei oder mehr wertvolle Metallkomponenten mit komplexer Zusammensetzung, geringem Gehalt, feiner eingebetteter Partikelgröße und anderen Eigenschaften enthalten. Es ist schwierig, eine effiziente und umfassende Nutzung der Ressourcen mit einem einzigen herkömmlichen Rückgewinnungsverfahren zu erreichen. Das Verfahren zur synergistischen Rückgewinnung und Wiederauslese von Multi-Metall-Tailings basiert auf dem innovativen Konzept der "synergistischen Rückgewinnung und abgestuften Extraktion", das durch die Kopplung mehrerer Technologien und die Prozessoptimierung eine umfassende Rückgewinnung verschiedener wertvoller Metalle in Tailings ermöglicht und die Nutzungsrate der Ressourcen maximiert.
Synergistisch und effizient: Durch die Optimierung des Prozessablaufs wird die synergistische Rückgewinnung mehrerer Metalle erreicht und die Gesamteffizienz der Rückgewinnung verbessert.
Wirtschaftlichkeit und Umweltschutz: Senkung der Stückkosten der Metallrückgewinnung, Verringerung des Chemikalien- und Energieverbrauchs und Realisierung einer sauberen Produktion.
Hohe Anpassungsfähigkeit: Die Prozessparameter und Prozesskombinationen können flexibel an die unterschiedlichen Eigenschaften der Tailings angepasst werden.
Hoher Verwertungsgrad: Die endgültigen Rückstände können unschädlich behandelt oder als Rohstoff verwertet werden.
Multi-Element-Schnellnachweis: Einsatz von XRF, ICP-MS und anderen fortschrittlichen Geräten zur Analyse der Tailings auf eine Vielzahl von wertvollen Metallgehalten
Untersuchung der Prozessmineralogie: Identifizierung des Existenzzustands, der eingebetteten Eigenschaften und der symbiotischen Beziehung der wichtigsten wertvollen Elemente.
Entwurf eines synergistischen Rückgewinnungsprogramms: Entwurf der optimalen Metallrückgewinnungssequenz und Prozesskombination entsprechend den Mineraleigenschaften.
Aktivmahlung: Einführung eines stufenweisen Mahlprozesses, Steuerung der geeigneten Mahlfeinheit und Förderung der vollständigen Dissoziation der Nutzminerale.
Klassifizierungsvorbehandlung: Klassifizierung des Erzes nach der Partikelgröße, um die Effizienz der Sortierung zu verbessern
Oberflächenmodifikation: Verwendung physikalischer oder chemischer Methoden zur Veränderung der Oberflächeneigenschaften von Mineralien, um die Sortierwirkung zu verbessern.
Erst Schwermetall, dann Flotation: zuerst Schwerkraftabscheidung zur Gewinnung grobkörniger Schwermetallmineralien, dann Flotation zur Gewinnung feinkörniger Nutzmineralien.
Erst flotieren, dann schwer: zuerst Flotation zur Gewinnung leicht flotierbarer Mineralien, dann Schwerkraftabscheidung zur Gewinnung schwerer Mineralien.
Abwechselnd schwere Flotation: flexible Kombination von Schwerkraftabscheidung und Flotation je nach den Eigenschaften des Minerals.
Erst Magnetisierung, dann Flotation: zuerst Magnetisierung zur Gewinnung magnetischer Mineralien, dann Flotation zur Gewinnung nichtmagnetischer Mineralien.
Erst flotieren, dann magnetisch: zuerst Flotation zur Gewinnung leicht flotierbarer Mineralien, dann Magnetabscheidung zur Gewinnung magnetischer Mineralien
Kombinierte Magnetflotation: Magnetabscheidung und Flotation arbeiten zusammen, um die Effizienz der Sortierung zu verbessern
Sequentielle Auslaugung: Je nach den Auslaugungseigenschaften der verschiedenen Metalle wird ein schrittweiser Auslaugungsprozess angewandt.
Synergistische Auslaugung: Entwicklung von zusammengesetzten Auslaugungsmitteln, um die gleichzeitige Auslaugung verschiedener Metalle zu ermöglichen.
Selektive Adsorption: Einsatz spezieller Adsorptionsmaterialien für die selektive Rückgewinnung bestimmter Metalle.
Abgestufte Wiederverwendung: entsprechend den Anforderungen an die Wasserqualität verschiedener Prozesse, um eine abgestufte Wiederverwendung des Abwassers zu erreichen
Rückgewinnung wertvoller Metalle: Rückgewinnung der restlichen wertvollen Metalle aus dem Abwasser.
Tiefgreifende Behandlung: Einsatz von fortschrittlicher Oxidation, Membrantrennung und anderen Technologien, um die Ableitung oder Wiederverwendung von Abwasser zu erreichen.
Anwendung des kombinierten Verfahrens "Flotation - Schwerkraftabscheidung - Laugung":
Vorrangige Flotation zur Gewinnung von Kupfer- und Bleimineralien
Schwerkraftabscheidung zur Gewinnung von Zinkmineralen
Auslaugung zur Rückgewinnung der restlichen wertvollen Metalle
Einführung des kombinierten Verfahrens "Schwerkraftkonzentration - Flotation - Cyanidierung":
Voranreicherung der groben Edelmetalle durch Schwerkraftabscheidung
Flotation zur Gewinnung feinkörniger Edelmetalle
Cyanidlaugung zur Gewinnung feinkörniger Edelmetalle
Anwendung des kombinierten Verfahrens "Magnetscheidung - Flotation - elektrostatische Aufbereitung":
Voranreicherung durch starke magnetische Trennung
Abtrennung von Seltenerdmineralien durch Flotation
Rückgewinnung von Niob-Tantal-Mineralien durch elektrostatische Aufbereitung
Hohe Rückgewinnungsrate
Deutliche Steigerung der Rückgewinnung mehrerer Metalle durch Kombination mehrerer Verfahren
Verringerung des Verlusts wertvoller Metalle in den Abgängen
Gute wirtschaftliche Vorteile
Erzielung mehrerer Rückgewinnungen in einem Bergwerk, Verbesserung der wirtschaftlichen Vorteile des Projekts
Senkung der Kosten für die Metallrückgewinnung pro Einheit
Umweltfreundlich
Verringerung der Haldenmenge, Verringerung der Umweltrisiken
Abwasserrecycling und Reduzierung des Frischwasserverbrauchs
Fortschrittliche Technologie
Integration verschiedener fortschrittlicher Sortiertechnologien
Intelligentes Steuerungssystem gewährleistet stabilen Betrieb
Unser synergistisches Rückgewinnungsverfahren für Multi-Metall-Tailings wurde bereits in vielen Projekten erfolgreich eingesetzt, insbesondere in einem komplexen Multi-Metall-Tailings-Rückgewinnungsprojekt. Durch den Einsatz des maßgeschneiderten synergistischen Rückgewinnungsverfahrens wird die gleichzeitige Rückgewinnung einer Vielzahl wertvoller Metalle wie Kupfer, Blei, Zink, Gold, Silber usw. erreicht, um erhebliche wirtschaftliche und ökologische Vorteile zu erzielen.
Technische Dienstleistungen
Umfassende Bewertung der polymetallischen Abraumressourcen
Entwurf und Optimierung eines synergistischen Rückgewinnungsverfahrens
Auswahl und Konfiguration von Spezialausrüstungen
Installation und Inbetriebnahme von Produktionslinien
Schulung des technischen Personals
Produktionsoptimierung und technische Unterstützung
Wenn Sie eine detaillierte Lösung für den Co-Recycling-Prozess von Multi-Metal-Tailings oder technische Beratung benötigen, wenden Sie sich bitte an uns. Wir werden Ihnen die bestmögliche Lösung und ein Angebot unterbreiten.




Um mehr über unsere Produkte und Lösungen zu erfahren, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus und unser Experte wird sich schnellstmöglich bei Ihnen melden.