⏰ 24 Stunden online · Kostenlose Beratung!
📞 +86 199 1475 4015 (WeChat/WhatsApp)
Senden Sie Ihre Anfrage und erhalten Sie sofort ein maßgeschneidertes Angebot!
{{ variable.name }}
Dieses Programm bietet eine professionelle Lösung für die Produktionslinie zur Aufbereitung von Lapislazuli und den Prozessablauf für die Eigenschaften von Lapislazuli-Erz. Der Hauptbestandteil von Lapislazuli ist Strontiumsulfat (SrSO₄) mit einem spezifischen Gewicht von 3,9 bis 4,0, das hauptsächlich für die Herstellung von Strontiumkarbonat und TV-Bildröhrenglas verwendet wird. Aufgrund des unterschiedlichen spezifischen Gewichts und der unterschiedlichen Einbettungseigenschaften von Lapislazuli und Venenstein wird das Verfahren der mehrstufigen Zerkleinerung mit Schwerkrafttrennung durch Rütteln angewandt, um eine effiziente Gewinnung des Lapislazuli-Konzentrats zu erreichen.
Hauptmerkmale von Lapislazuli-Erz:
Unterschied im spezifischen Gewicht: Das spezifische Gewicht von Lapislazuli liegt bei 3,9-4,0, und das spezifische Gewicht von Venenstein ist im Allgemeinen geringer als 3,0.
Farbe: Lapislazuli ist grünlich-weiß, Ganggestein ist dunkelgrau.
Einbettungseigenschaften: ungleichmäßige Verteilung von groben und feinen Körnern, teilweise eingetaucht
Schwierigkeit der Dissoziation: muss fein zerkleinert werden, um einen hohen Grad an Monomerdissoziation zu erreichen.
Vorbehandlungsstufe des Rohmaterials
Das Roherz wird gleichmäßig über einen Vibrationsaufgeber aufgegeben und gelangt in einen Backenbrecher zur Grobzerkleinerung. Anschließend wird das grob zerkleinerte Material in einen feinen Backenbrecher zur Feinzerkleinerung gegeben, um sicherzustellen, dass das Material die geeignete Korngröße erreicht.
Klassifizierung und Siebung
Nach der zweistufigen Zerkleinerung gelangt das Material zur Absiebung in ein kreisförmiges Vibrationssieb und wird in drei Klassen unterteilt: 0-8 mm, 8-30 mm und +30 mm, wobei das Material mit +30 mm zur weiteren Zerkleinerung in die Brechanlage zurückkehrt.
Grobkornsortierung
Das Material der Körnung 8-30 mm gelangt zur Grobsortierung in den Jigger. Dieser Jigger ist auf die Verarbeitung von grobkörnigen Erzen spezialisiert und kann die vom Monomer getrennten grobkörnigen Lapislazuli effektiv zurückgewinnen.
Feinkörnige Aufbereitung
Das Material mit einer Körnung von 0-8 mm wird mit den Rückständen aus dem Grobkorn-Jigger kombiniert und zur Feinzerkleinerung in den Prallbrecher gegeben, um sicherzustellen, dass der Lapislazuli vollständig dissoziiert ist.
Feinkörnige Sortierung
Das fein zerkleinerte Material wird zur Feinsortierung in den Jigger geleitet, um schließlich ein reines Lapislazuli-Konzentrat zu erhalten, während der Rückstand als Abfall entsorgt wird.
Technische Vorteile
Mehrstufige Zerkleinerung: Es wird ein dreistufiger Zerkleinerungsprozess angewandt, um sicherzustellen, dass die Mineralien vollständig aufgespalten werden.
Klassifizierung: Klassifizierung nach Partikelgröße zur Verbesserung der Gewinnungsrate.
Hocheffiziente Sortierung: Der Jigger hat eine hohe Sortierleistung und eine große Anpassungsfähigkeit.
Umweltschutz und Energieeinsparung: keine chemischen Zusätze, Abwasser kann recycelt werden.
Wirtschaftliche Effizienz
Moderate Investitionen: relativ geringe Investitionen in die Ausrüstung
Niedrige Betriebskosten: geringer Energieverbrauch, einfache Wartung
Hohe Rückgewinnungsrate: Die Rückgewinnungsrate von Lapislazuli beträgt über 85 %.
Gute Produktqualität: Hochwertiges Konzentrat, starke Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt.
Ausrüstung für die Zerkleinerung
Vibrationsförderer: gleichmäßige Beschickung zur Gewährleistung einer stabilen Produktion.
Backenbrecher: Grob- und Feinzerkleinerung
Prallbrecher: Feinzerkleinerung, um die Aufspaltung der Mineralien zu gewährleisten.
Ausrüstung für die Siebung
Kreisschwingsieb: Hocheffizientes Sortieren und Sieben, große Förderkapazität
Ausrüstung zum Sortieren
Grobkörniger Jigger: Verarbeitung von 8-30 mm grobkörnigem Material.
Feinkorn-Jigger: Verarbeitung von feinkörnigem Material
Zusatzausrüstung
Förderanlagen: Förderband, etc.
Entwässerungsausrüstung: Behandlung der Produktentwässerung
Anwendbarer Erztyp
Ungleichmäßige Verteilung der groben und feinen Körner von Lapislazuli-Erz
Der Unterschied im spezifischen Gewicht zwischen Lapislazuli und Venenstein ist offensichtlich.
Erz mit ungleichmäßiger eingebetteter Korngröße
Anwendbarer Maßstab
Kleine und mittlere Lapislazuli-Aufbereitungsanlagen
Verarbeitungskapazität 10-200 Tonnen/Stunde
Projekte mit moderatem Investitionsbudget
Technische Planung
Prozessplanung einer Lapislazuli-Produktionslinie
Layout-Planung von Lapislazuli-Aufbereitungsanlagen
Entwurf von Nebenanlagen, Zeichnungsentwurf
Technische Unterstützung
Beratung durch Ingenieure bei der Installation von Tür zu Tür
Schulung des Bedienpersonals
After-Sales-Service
Wartung der Ausrüstungsgarantie
Garantie der Ersatzteilversorgung
Dieser Lapislazuli-Aufbereitungsprozess verwendet eine mehrstufige Zerkleinerung mit Schwerkrafttrennung, die besonders für die Verarbeitung von Lapislazuli-Erzen mit ungleichmäßiger Verteilung von groben und feinen Körnern geeignet ist. Diese Produktionslinie zur Aufbereitung von Lapislazuli hat die Vorteile einer moderaten Investition, niedriger Betriebskosten, einer hohen Gewinnungsrate, des Umweltschutzes und keiner Verschmutzung usw. Sie ist die ideale Wahl für kleine und mittelgroße Lapislazuli-Aufbereitungsanlagen. Durch wissenschaftliches Prozessdesign und zuverlässige Ausrüstungskonfiguration kann sichergestellt werden, dass ein hochwertiges Lapislazuli-Konzentrat gewonnen wird, das den Kunden gute wirtschaftliche Vorteile bringt.


Um mehr über unsere Produkte und Lösungen zu erfahren, füllen Sie bitte das untenstehende Formular aus und unser Experte wird sich schnellstmöglich bei Ihnen melden.